MedEdCONNECT

Die digitale Plattform rund ums Blockpraktikum in der Allgemeinmedizin.

MedEdConnect ist die digitale Anlaufstelle zur Organisation und Koordination des allgemeinmedizinischen Blockpraktikums in Baden-Württemberg. Die Plattform dient als Brücke zwischen Studierenden, Lehrpraxen und Lehrkoordinatoren. Der Fokus liegt dabei darauf, die Erfahrungen der Studierenden während ihrer Blockpraktika zu verbessern und gleichzeitig die Verwaltung der Lehrpraxen effizient zu gestalten. Die gebotene organisatorische Struktur soll nicht nur die unmittelbare Erfahrung der Studierenden positiv beeinflussen, sondern auch ihr Potenzial hinsichtlich der berufsbiografischen Orientierung entfalten.

Durch die Bereitstellung einer Plattform, die individuelle Anforderungen mit einem standardisierten Fachprozess abbildet, sollen überdies standortspezifische Qualitäten der medizinischen Ausbildung berücksichtigt werden, ohne mögliche Synergieeffekte ungenutzt zu lassen. Dafür wurde MedEdConnect auf Basis der Open-Source-Software Pimcore entwickelt – einer technologischen Grundlage, welche hohe Anpassungsfähigkeit und Skalierbarkeit vereint.

Die Kernfunktionen auf einen Blick

  • Frontend für Lehrpraxen: Praxen können ihre Verfügbarkeiten leicht kommunizieren, Kontaktinformationen zugeteilter Praktikant*innen einsehen und Beurteilungen hochladen.
  • Frontend für Studierende: Ein benutzerfreundliches Interface ermöglicht es Studierenden, Lehrpraxen nach verschiedenen Kriterien wie Lage, Fachrichtung und zusätzlichen Angeboten zu filtern und ihre Favoriten priorisiert anzumelden.
  • Administrationsbereich für Lehrkoordinator*innen: Von der Pflege der Praxismerkmale, über unterschiedliche Benachrichtigungsfunktionen bis hin zur automatisierten Verteilung von Studierenden unter Berücksichtigung von Prioritäten mit Raum für manuelle Anpassungen bietet das Pimcore Backend eine große Funktionsbandbreite zur Steuerung aller Prozessschritte der Praktikumsverwaltung.

 

Erkenntnisse aus der Projektrealisierung

Die Auslotung zwischen der für einen digitalen Prozess notwendigen Standardisierung unter Berücksichtigung standortspezifischer Anforderungen stellte die Hauptherausforderung bei der Umsetzung der Plattform dar. Gegenwärtig wird sie als „lebende Software“ in einem iterativen Prozess weiterentwickelt und um neue Features und Komfortfunktionen ergänzt.

MedEdConnect ist somit ein Musterbeispiel, wie erfolgreiche Digitalisierung im medizinischen Bildungsbereich erfolgen kann. Sie verdeutlicht weiterhin das Potenzial hochschulübergreifender digitaler Lösungen zur Optimierung der Lehradministration und den Ausbau digitaler Vernetzungsstrukturen zur effizienten Einbindung und Unterstützung lokale Prozesse und Akteure.

Gefördert durch